Palliative Basisqualifikation


Hospizkultur und palliative Kompetenz entwickeln 

Inhalte des Kurses

Von der Aufnahme in den stationären Bereich bis zum Tod ... 

 

1. Seminartag: Fassungslosigkeit - Frau Schneider zieht ins Seniorenpflegeheim/Hospiz. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Ihre Tochter ist bei ihr. 

  • Begriffsverständnis, Idee von Palliative Care 
  • Bedeutung von Lebensqualität, Wünsche und Bedarfe 
  • Auseinandersetzung mit Leben, Sterben, Tod 
  • Gestaltung von Umbruchsituationen, z.B. Umzug ins Seniorenpflegeheim, Hospiz 
  • Entwicklung einer Fallgeschichte  

2. Seminartag: Gefühlslandschaften - Frau Schneider und ihre Tochter sind emotional belastet. So viele Gefühle kommen hoch: Angst, Hilflosigkeit, Trauer, Zorn. Wohin damit? Und was tun? 

  • Kommunikation mit sterbenden Menschen 
  • Begleitung von An- und Zugehörigen, Herausforderungen mit An- und Zugehörigen
  • Trauerbegleitung, existentielle Krisen begleiten 
  • Suizidalität, Suizidprävention, Sterbehilfe  
  • Advance Care Planning - Gesundheitliche Vorsorgeplanung
  • Ethische Fallbesprechung  

3. Seminartag: Verhandlung und Ermöglichung - Frau Schneiders Symptome nehmen zu. Sie wird schwächer und schwächer. Ihre Tochter möchte helfen, doch sie weiß nicht, was sie tun kann.   

  • Schmerzen
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation
  • Atemnot
  • Schlaflosigkeit  

4. Seminartag: Da-sein - Frau Schneider mag nicht mehr essen. Ihre Kräfte lassen nach. Immer mehr zieht sie sich zurück. Ihre Tochter ist regelmäßig bei ihr. 

  • psycho-soziale Begleitung 
  • Aromapflege, Auflagen und Wickel
  • Atemstimulierende Einreibung
  • Berührung, Basale Stimulation 

5. Seminartag: Sterben und Tod - Frau Schneider liegt im Bett. Sie atmet ruhig, wirkt entspannt. Ihre Tochter sitzt bei ihr und hält die Hand. Im Hintergrund klingt leise Musik. Lavendelduft umhüllt den Raum. 

  • Symptomerfassung und -entlastung: Mundtrockenheit, Unruhe/Angst
  • Bedeutung von Symbolsprache  
  • Präfinalität: Die letzte Lebensphase 
  • Umgang mit Verstorbenen und ihren An-/Zugehörigen 
  • Rituale zur Verabschiedung
  • Dankeschön

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen 

  • Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte
  • Betreuungskräfte, Servicekräfte, Alltagsbegleiter*innen
  • Therapeut*innen (Ergo-, Physio-, Musik-, Kunsttherapeut*innen)
  • Mitarbeiter*innen psychosozialer Berufsgruppen

Kursleitung: Birgit Kießling

  • zertifizierte Moderatorin - Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin 
  • Dipl. Pflegewirtin, Palliative-Care-Fachkraft, Algesiologische Fachassistenz
  • Krankenschwester auf Palliativstation 

Weitere Dozent*innen: 

  • Praktiker*innen aus der Palliativ- und Hospizpflege sowie Seelsorge  

Termine und Kosten 

  • 40 Stunden = 5 Tage, 1x 3 Tage und 1x 2 Tage 
  • 520,- Euro pro Person 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung "Palliative Basisqualifikation" 
  • auch anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI